Hunderassen: Was zeichnet die Französische Bulldogge als Hunderasse aus?

Die Französische Bulldogge - Charakter und Wissenswertes

Größe

24 – 35 cm

Gewicht

8- 14 kg

Hundetyp

nicht sportlich

Lebenserwartung

10 – 14 Jahre

Herkunft

Großbritannien

Felltyp

Kurzhaar

Charaktereigenschaften

Energielevel
Zuneigung zum Mensch
Verspieltheit
Verträglichkeit
Wachsamkeit
Bewegungsdrang
Pflegeaufwand
Lautstärke
Inhaltsverzeichnis
Benjamin Scholderer
Benjamin Scholderer
Seit meiner Kindheit habe ich das Privileg, mit Hunden und Katzen zu leben. Egal ob zu Hause, bei meinen Großeltern oder bei meinen Geschwistern, überall begegne ich unseren geliebten Vierbeinern. Die Pflege und Erziehung der Hunde ist somit ein fester Bestandteil meines Alltags und eine Verantwortung, der ich gerne nachkomme.

Die Französische Bulldogge im Portrait

Die Französische Bulldogge ist zweifellos einer der charmantesten Hunderassen, die es gibt – nicht umsonst ist sie eine der meistgefragtesten Schoßhunde der Welt. Mit ihrem runden, entzückenden Gesicht und den unverwechselbaren, übergroßen „Fledermausohren“ ist sie ein wahrer Hingucker. Doch diese Hunderasse hat weit mehr zu bieten als nur gutes Aussehen. Ihr aktives, lebhaftes Wesen führt oft zu endloser Unterhaltung und Schabernack. Aber auch ihre anhängliche und verschmuste Art macht sie gerade für die Stadtbewohner zur perfekten Wahl, da sie aufgrund ihrer kompakten Größe und dem ruhigen, freundlichen Temperament in jeder Wohnung ein angenehmer Mitbewohner ist. Kein Wunder also, dass die Französische Bulldogge zu den begehrtesten Hunderassen in Großstädten gehört. Wir von WaldiBello klären in diesem Blogbeitrag auf!s

Französische Bulldogge - Hunderasse - WaldiBello
Die Französische Bulldogge erfreut sich großer Beliebtheit - weltweit!

Bekannt für ihre verschmuste Art

Woher kommen französische Bulldoggen?

Ursprünglich britischer Abstammung, haben Französische Bulldoggen eine faszinierende Entstehungsgeschichte. In den 1850er Jahren wurden sie als Miniaturversion der traditionellen Bulldogge gezüchtet, speziell als Begleiter im Haushalt. Interessanterweise war Spitzenklöppeln ein gefragtes Handwerk in der englischen Stadt Nottingham, wobei die kleine Bulldogge zu einem Symbol für die Klöppler wurde. Mit der Industrialisierung zogen viele Klöpplerinnen nach Nordfrankreich, wo sie ihre kleinen Bulldoggen mitbrachten und sie so schnell Teil der französischen Gesellschaft wurden. Die Rasse wurde bewusst gezüchtet, um die charakteristischen großen Ohren zu betonen und entwickelte im Laufe der Zeit sogar Fähigkeiten wie die Jagd auf Ratten. Erst später wurden sie offiziell als Französische Bulldoggen anerkannt, zuerst 1906 vom Kennel Club in London und 1898 vom American Kennel Club.

Bekannt für sein niedriges Energielevel und große Aufmerksamkeit

Wie sehen Französische Bulldoggen aus?

Die Französische Bulldogge ist eine Miniaturform der Bulldoggen mit auffälligen „Fledermausohren“, einer Größe von etwa 30 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 9 und 13 Kilogramm. Ihr stämmiger Körperbau, flaches Gesicht und überdimensionierten Ohren verleihen ihr ein charakteristisches, einzigartiges Aussehen. Die Oberlippe überragt die Unterlippe und sorgt für einen markanten Unterbiss. Mit großen, quadratischen Köpfen, dunklen, weit auseinanderliegenden Augen und einem kompakten Körperbau wirken Französische Bulldoggen muskulös und sollten dringend schlank gehalten werden, um Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Ihr kurzer Schwanz, die kurzen Vorderbeine und die tiefe Brust betonen ihre robuste Erscheinung. Die Fellfarben variieren von gestromt bis rehbraun, weiß und schwarz. Wichtig ist es, die Falten am Schwanzansatz regelmäßig zu reinigen, um Infektionen zu verhindern.

Haben französische Bulldoggen Allergien?

Französische Bulldoggen sind anfällig für entzündliche Darmerkrankungen und Nahrungsmittelallergien. Sie können allergisch auf verschiedene Nahrungsmittel sein, darunter Milchprodukte, Rindfleisch, Huhn, Lamm, Fisch, Mais, Weizen, Soja und andere Zutaten im Hundefutter. Anzeichen für eine Nahrungsmittelallergie sind Erbrechen, Blähungen, Durchfall, starker Juckreiz und Magen-Darm-Beschwerden. Es ist wichtig, Ihren Hund von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um die beste Ernährungsweise für ihn zu bestimmen.

Wie sollte eine Französische Bulldogge gepflegt werden?

Das glatte und kurze Fell der Französischen Bulldogge ist äußerst pflegeleicht und erfordert lediglich regelmäßiges Bürsten und gelegentliches Baden, um es gesund und glänzend zu halten. Selbst im schlimmsten Fall ist der Haarausfall bei dieser Rasse in der Regel moderat und hinterlässt nur minimale Rückstände in Ihrem Zuhause. Die weiche Textur des Fells macht es angenehm zu pflegen und zu streicheln, und die regelmäßige Pflege stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem pelzigen Begleiter.

Haben sie gesundheitliche Probleme?

Als brachyzephale Rasse sind Französische Bulldoggen anfällig für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit ihrer physischen Beschaffenheit. Ihre glatten Gesichtszüge und gequetschten Nasenlöcher können zu Atemproblemen führen, die von mild bis schwerwiegend reichen können. Eine verlängerte Gaumensegelposition, enge Nasenlöcher und Beutel, die nach außen gerichtet sind, können die Atemwege blockieren und zu lebensbedrohlichen Zuständen wie dem brachyzephalen Atemwegssyndrom führen.

Neben Atemproblemen leiden Französische Bulldoggen auch häufig an Herzerkrankungen, Gelenk– und Wirbelsäulenproblemen, atopischer Dermatitis sowie Colitis ulcerosa. Hornhautgeschwüre und Dystokie gehören ebenfalls zu den häufigen gesundheitlichen Problemen, die diese Rasse betreffen. Es ist daher wichtig, sich über die einzigartigen gesundheitlichen Herausforderungen der Französischen Bulldogge zu informieren und geeignete Vorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, dass Ihr pelziger Begleiter eine optimale Gesundheit und Lebensqualität hat.

Französische Bulldogge - Hunderasse - WaldiBello
Anfällig für Krankheiten: die Französische Bulldogge.

Ab auf den Hundespielplatz!

Kann man eine Französische Bulldogge gut trainieren?

Französische Bulldoggen gelten als stur, aber auch äußerst intelligent. Ihre Eigenwilligkeit kann durch gezieltes Training mit positiver Verstärkung, welches großzügige Futterbelohnungen, lobende Worte und spielerische Interaktionen beinhaltet, gut gelenkt werden. Eine wichtige Komponente in der Erziehung von Frenchies ist die frühzeitige Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen. Experten empfehlen, bereits im jungen Alter von 14 Wochen damit zu beginnen, den Hund behutsam an neue soziale Situationen und Umgebungen zu gewöhnen, um ein ausgewogenes und harmonisches Verhältnis zu anderen Lebewesen zu fördern. Dieses Training legt den Grundstein für eine gesunde und positive Entwicklung des Hundes und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier.

Brauchen Sie viel Bewegung?

Französische Bulldoggen sind eine Rasse, die wenig Bewegung benötigt und nicht überanstrengt werden sollten. Ein täglicher Spaziergang, der 10 bis 15 Minuten dauert, reicht oft aus, um die körperliche Auslastung sowie die geistige Stimulation zu fördern und Ihren Liebling glücklich und gesund zu halten. Aufgrund ihres besonderen Körperbaus mit flachen Gesichtszügen, sind Französische Bulldoggen besonders anfällig für Überhitzung und Atemprobleme. Es ist von großer Bedeutung, dass sie auch bei milden Temperaturen Zugang zu Wasser und einem kühlen Ort haben. Beim Spazierengehen sollten die Hundehalter darauf achten, dass ihr Vierbeiner nicht überhitzt oder sich überanstrengt, insbesondere im Sommer. Indem Sie eine angemessene Umgebung schaffen und darauf achten, dass ihre Französische Bulldogge genügend Ruhe bekommt, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Haustier ein glückliches, gesundes und sorgenfreies Leben führt.

Schauen Sie auch in unseren Artikel zur Englischen Bulldogge und Amerikanischen Bulldogge!

Ist es die richtige Hunderasse für Sie?

Fazit

Die Französische Bulldogge erweist sich als charmanter und einzigartiger Familienhund, der sich auch in begrenzten Raumverhältnissen wohlfühlt. Gesunde Vertreter dieser Rasse sind unkompliziert im Alltag und stellen keine übermäßigen Ansprüche an ihre Halter. Jedoch ist es bedauerlich, dass Qualzuchten bei dieser beliebten Rasse weit verbreitet sind. Es ist von großer Bedeutung, sich vor dem Erwerb eines Französischen Bulldoggenwelpen über seriöse Züchter zu informieren, die besonderen Wert auf das Wohlergehen und die Gesundheit ihrer Tiere legen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Hier finden Sie ähnliche Artikel
Pomeranian lebenserwartung
Haustiergesundheit
Benjamin Scholderer

Pomeranian lebenserwartung

Der Zwergspitz, eine beliebte Hunderasse, die für ihre geringe Größe und lebhafte Persönlichkeit bekannt ist, hat nach Angaben des American Kennel Club (AKC) typischerweise eine

Weiterlesen »
Rumänische Hunderassen
Hunderassen
Benjamin Scholderer

Rumänische Hunderassen mit Bildern

Derzeit gibt es weltweit 360 offiziell anerkannte Hunderassen. Während viele dieser Rassen in den Vereinigten Staaten beliebt sind, gibt es andere Hundearten, die den Amerikanern

Weiterlesen »